Mit der Reggio-Pädagogik als „roten" Faden streben wir in einem Entwicklungsprozess die Anerkennung als Reggio-orientiert arbeitende KiTa an.
Die Qualitätsentwicklung und Sicherung werden in Form von folgenden Prozessen kontinuierlich intern durchgeführt:
Konzepttage (2 x jährlich): Diese finden in Form von Selbstevaluation statt, die der Überprüfung der Arbeitsweise dient.
Dienstbesprechung (mind. 1x monatlich), bei der aktuelle Themen besprochen werden.
Elternabende (3 x jährlich): „Fremdevaluation" durch Elternvertreter*Innen und Eltern anhand von Feedbackbögen
Gespräche zwischen Elternvertretung und Einrichtungsleitung (monatlich)
Gespräche zwischen Elternvertretung und Geschäftsleitung (monatlich)
Leitungssitzung (zweiwöchentlich): regelmäßige Protokollierung, die somit einen aktuellen Qualitätsstandard gewährleistet
Die regelmäßige Teilnahme am Qualitätsdialog des Trägerverbands Kindermitte als externes, von der Behörde anerkanntes Evaluationsinstrument
Wir haben ein Mitarbeiterhandbuch entwickelt, das Standards für alle wichtigen Arbeitsprozesse beinhaltet (das Qualitätshandbuch)
Um den Prozess der Qualitätsentwicklung zu untermauern, nehmen wir das Fortbildungsangebot des Sozialpädagogischen Fortbildungszentrums Hamburg, des Paritätischen, aber auch des SOAL, des Dialog Reggio und anderer Fortbildungsinstitutionen regelmäßig in Anspruch.