Zum Inhalt springen

Vier Säulen für starke Persönlichkeiten

Bildung und Erziehung der Kinder

Unser Erziehungs- und Bildungskonzept basiert auf der Reggio-Pädagogik und ruht auf vier starken Säulen: Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Wertschätzung des Individuums. Erfahren Sie, wie wir Kommunikation, Authentizität und Individualität in unserer täglichen Arbeit leben.

Entsprechend der Hamburger Bildungsempfehlungen, die wir auch für uns als verbindlich anerkennen, sehen wir uns verpflichtet, die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihnen entwicklungsstandgerechte Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten sowie Bildungsgelegenheiten zu bieten. Unser Erziehungs- und Bildungskonzept, angelehnt an den Reggio-Approach, fußt auf folgenden vier Säulen: Ausbilden eines Selbstbewusstseins, Befähigung zur Selbstständigkeit, das Anerkennen der Selbstwirksamkeit sowie Wertschätzung und Achtung des Individuums (die Befähigung zum demokratischen Handeln). Folgende Aspekte finden sich in unserer täglichen Arbeit:

Kommunikation

  • Achtungsvolle Sprache auf Grundlage der gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg in Kombination mit dem Einhalten von Höflichkeitsformen.

  • Verständnisvoller Umgang mit Konflikten, d.h. zulassen von Konflikten, ohne sie zu verharmlosen und Hilfestellung möglichst nach der niederlagelosen Methode von Thomas Gordon.

  • Wir nehmen Kinder nicht als Objekt der Erziehung, sondern als Subjekt mit eigenen Rechten war, deshalb leben wir eine partnerschaftliche Erziehung mit den Kindern und deren Eltern.

Authentizität

  • Praktizieren von Echtheit/ Authentizität, d.h. die Kinder nach ihren Gefühlen fragen, diese zulassen und auch selbst Gefühle, Bedürfnisse mit Echtheit ausdrücken.

  • Bewusst übernehmen unsere Erzieher*Innen eine Vorbildfunktion, d.h. der Erwachsene wirkt immer in seinem Sein, Tun und Handeln auf das Kind.

Individualität

Zulassen von Individualität, das Tempo des einzelnen Kindes annehmen, keinen Erwartungsdruck ausüben, entstandene Werke der Kinder nicht abwerten, die Intimsphäre der Kinder, wie z.B. Geheimnisse, tolerieren. Eigene Erzieher*Innen- Persönlichkeit zeigen, Stärken einbringen, aber auch eigene Grenzen zum Ausdruck bringen.

  • Ermöglichung entwicklungsstandgerechter Autonomie und Selbständigkeit sind Grundlage unserer ergebnisoffenen Haltung, um den Kindern Erfahrungen mit eigenen Ideen und deren Umsetzung zu ermöglichen.

  • Eines unserer Bildungsziele ist eine ganzheitlich entwickelte Persönlichkeit, die bereit ist, Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen.

Entsprechend der reggianischen Erziehungs- und Bildungsphilosophie ist unser pädagogisches Wirken stets von Optimismus und Offenheit geprägt:

  • Jeder Tag beinhaltet neue Chancen für uns alle (nicht voreingenommen über Kinder, Kolleg*Innen, Situationen denken).

  • Ziel sollte sein, immer wieder neue Anfänge zu wagen und Veränderungen zuzulassen ohne den Gesamtrahmen aus den Augen zu lassen.

  • Pädagogischer Optimismus drückt sich im Vertrauen auf eine positive Entwicklung des einzelnen Kindes aus, ohne dabei evtl. Defizite zu übersehen.