Zum Inhalt springen

Gesund wachsen - mit Freude essen

Gesundheitsförderung und Ernährung

Unser ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheitsförderung umfasst viel mehr als nur gesunde Ernährung. Entdecken Sie, wie wir Kindern Freude an gesunden Lebensmitteln vermitteln, Hygiene als Selbstverständlichkeit leben und ein Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit der Natur schaffen.

Die Gesundheitsförderung beinhaltet in unserem Konzept eine Vielzahl an Punkten, die für ein gesundes Aufwachsen des Kindes wichtig sind.

Abgesehen von Standards, wie z.B. dem Händewaschen vor dem Essen und nach dem Toilettengang sowie das regelmäßige Zähneputzen im Elementarbereich besonders nach dem Essen, ist es uns wichtig, ein gutes Vorbild für die Kinder zu sein.

Wir möchten nicht nur zu Dingen anleiten, sondern achten auch auf die eigene Selbstwirksamkeit.

Wenn beim gemeinsamen Frühstück/Mittagessen z.B. auch die Erzieher*Innen probieren und bei Aktivitäten wie Turnen und Tanz mitmachen, regt dies die Kinder deutlich verstärkt zum Nachahmen an.

Das Vorleben von Hygiene, Sauberkeit, richtiger Ernährung und allen anderen Dingen, die der Gesundheitsförderung aber auch der Gesundheitserhaltung dienen, haben an unserem täglichen Miteinander einen großen Anteil.

Bei der Ernährung achten wir auf „gute“ Lebensmittel und versuchen das saisonale, lokale Angebot an Obst und Gemüse zu nutzen. Zudem legen wir Wert auf eine zuckerfreie Ernährung. Im Garten oder auf der Fensterbank bauen wir selbst Tomaten, Salat oder Kräuter an, um den Kindern den Kreislauf der Natur näher zu bringen.

Da das Mittagessen von unserer eigenen Produktionsküche geliefert wird, bieten wir den Kindern beispielsweise durch das Backen von Brot eine Möglichkeit der etwas anderen Lebensmittelkunde. Wir möchten einen sorgfältigen Umgang mit Produkten vermitteln und setzen dabei auch auf zuckerfreie Lebensmittel.

Der Zugang zum Essen soll wertfrei, der Umgang mit Lebensmitteln sollte von Respekt, Neugier und Nachhaltigkeit geprägt sein. Die Kinder werden ermutigt, selbstständig zu essen und Unterschiede, z. B in der Konsistenz von Speisen festzustellen.

Wir haben die Möglichkeit, auf individuelle Ernährungsbedarfe/Unverträglichkeiten/Allergien einzugehen und werden dies auch gern in Absprache tun.