Zum Inhalt springen

Vielfältige Welten zum Entdecken

Unsere Bildungsbereiche

Von Körper und Bewegung über Musik und Kunst bis hin zu Natur, Mathematik und Kommunikation - entdecken Sie die vielfältigen Bildungsbereiche unserer pädagogischen Arbeit. Jeder Bereich bietet Kindern einzigartige Möglichkeiten, sich auszudrücken und die Welt zu verstehen.

Körper, Bewegung, Gesundheit

Das Wohlbefinden der Kinder in ihrer Umwelt hat höchste Priorität, da alle weiteren Bildungsprozesse darauf aufbauen. In diesem Bildungsbereich unterscheiden wir zwischen Grob- und Feinmotorik.

Musik

Mit Musik geben wir den Kindern die Möglichkeit Erlebnisse und Gefühle auszudrücken. Im Vordergrund stehen die Freude an der selbstgemachten Musik und das gute Gruppengefühl. Wir arbeiten mit Orphischen Instrumenten, selbstgebastelten Rasseln, musikalischer Unterstützung von CD oder der Begleitung eines Akkordeons. Unsere zusätzlich angestellten pädagogischen Fachkräfte, die speziell in der Musikpädagogik ausgebildet und geschult sind, unterstützen die frühkindliche Bildung auf musikalische Art.

Soziale und kulturelle Umwelt

Besonders in der Kita, wo viele Menschen unterschiedlicher Familienkulturen zusammenkommen, ist die Möglichkeit, voneinander soziale Verhaltensweisen zu lernen, in besonderem Maße gegeben.

Kinder entdecken und erleben Gemeinschaft und Diversität, vertreten ihre Wünsche und regeln Streitigkeiten. Freiräume, die unter Beobachtung der Erzieher*Innen stehen, ermöglichen selbst Verantwortung zu übernehmen und selbst das Miteinander zu gestalten.

Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur & Medien

Ziel ist es, die Sprachentwicklung des Kindes und seine Fähigkeit zur Sprachgestaltung in vielfältigen Formen zu fördern, denn Sprache ist die Grundlage für die Verständigung mit Anderen. Die pädagogischen Fachkräfte fungieren als Sprachvorbilder und unterstützen die Sprachbildung durch alltagsintegrierte Sprachförderung. Die Kinder werden dazu angeregt, ihre Bedürfnisse, Absichten und Meinungen zu versprachlichen. Sie sollen befähigt werden, gestaltete Sprache wie Reime, Gedichte oder Lieder zu verstehen und selbst Sprache zu gestalten und somit als Teil gesellschaftlicher Prozesse zu agieren.

Bildnerisches Gestalten

Bei der Kreativitätserziehung geht es darum, Kreativität nicht nur auf musische, gestalterische Bereiche zu beziehen, sondern auf die Gesamtperson des Kindes. Wir vereinen pädagogische Fachkenntnisse im Kontext von verschiedenen Kunstformen. Vor diesem Hintergrund ist die Förderung von kindlicher Kreativität als ein wichtiges Element der Persönlichkeitsbildung in unserer Einrichtung Ansatz und Aufgabe.

Für die Entwicklung einer kreativen Gesamtpersönlichkeit ist es wichtig, Originalität zum Ausdruck zu bringen, Flexibilität und Beweglichkeit einzuüben und Phantasie zu fördern und zu zulassen.

Auch im Bereich der Kunst unterstützen uns speziell ausgebildete Kunstpädagogen*innen (Atelierista). Sie lassen Projekte reifen, die von den Kindern im Spiel vorgegeben werden und sie erweitern diese künstlerisch, wie es in der Reggio-Pädagogik vorgesehen ist.

Natur – Umwelt – Technik

Kinder werden mit der Begrifflichkeit der Nachhaltigkeit vertraut gemacht. Im Rahmen der Natur- und Erlebnispädagogischen Angebote und Projekte lernen die Kinder den Kreislauf der Natur und grundlegende naturwissenschaftliche Aspekte kennen.

Mathematik

Kinder erforschen Grunderfahrungen mit Gegenständen aus dem Alltag, die sich beispielsweise auf Form, Gewicht, Größe und Zahlen beziehen.