Zum Inhalt springen

Sprechende Wände - lebendige Erinnerungen

Pädagogische Dokumentation

Entdecken Sie die Bedeutung der pädagogischen Dokumentation in unserer Arbeit. Unsere "sprechenden Wände" schaffen ein kollektives Gedächtnis, machen Lernprozesse sichtbar und fördern Transparenz zwischen Kindern, Eltern und Pädagogen.

Die Dokumentation stellt in der heutigen Pädagogik einen nicht unwesentlichen Punkt dar. Sie dient der eigenen Begeisterung und macht es möglich den „Funken überspringen zu lassen“, sie ist eine Möglichkeit der Transparenz und Elternorientierung.

Die sog. „sprechenden Wände“ dienen dem Entstehen eines kollektiven Gedächtnisses der Kinder und verdeutlichen den wertschätzenden Umgang der Kinder mit Dingen in alltäglichen Situationen und verdeutlichen Ist-Stände in der Entwicklung. Sprechende Wände dokumentieren den Verlauf eines Projektes und helfen bei der Erinnerung an Erlebtes und das Erwerben eigener Kompetenzen.

Allgemein dient die Dokumentation der Achtung und Beachtung eines Menschen in einer Situation. Ein ressourcenorientierter Ansatz stärkt individuelle Potenziale und persönliche Kompetenzprofile. Sinn der Dokumentation bei Kindern ist durch das Festhalten des Gelernten in Bild und Wort ein Kompetenzbewusstsein eines jeden einzelnen Kindes herzustellen. Sinn der Dokumentation bei Eltern und Anderen ist das Erkennen, das gerade in positiven und emotionalen Situationen gelernt wird. Das Bild der Kita ergänzt sich und wird von unterschiedlichen Seiten betrachtet.